
Arbeitsbühnenvermietung
Dynamisches Jahr 2022 in der Arbeitsbühnenbranche
Nach 10 Wachstumsjahren in Folge mussten die Unternehmen der Arbeitsbühnenbranche im ersten Coronajahr 2020 einen Rückgang der Umsätze von 7,5 % hinnehmen. Im Jahr 2021 kehrte die Branche mit einem Plus von 5 % wieder zurück auf den langen Wachstumspfad, den sie auch 2022 beibehielt. So verzeichneten die Branchenunternehmen für das vergangene Jahr im Durchschnitt ein nominales Wachstum der Umsätze um 9,5 %.
Am dynamischsten verlief das Jahr in der Vermietung von Teleskopstaplern mit einem Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahresergebnis. Für die Vermietung von batteriebetriebenen Scheren-Arbeitsbühnen verbuchten die Branchenunternehmen ein Plus von 10,5 %, für die Vermietung von Personenliften/Mastbühnen einen Zuwachs von 10 %. Analog zum Gesamtumsatz wuchs die Vermietung von LKW-Arbeitsbühnen um 9,5 %, die Teleskop-Arbeitsbühnen legten im Jahresvergleich um 7,5 % zu, während für Arbeitsbühnen auf Kettenfahrwerk ein Zuwachs von 7 % verzeichnet wurde. Leicht "unterdurchschnittlich" wuchsen die Umsätze im Bereich Schulungen (Plus 6 %), in der Vermietung dieselbetriebener Scheren-Arbeitsbühnen (Plus 6 % ), sowie diejenigen in der Vermietung von Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen und Anhänger-Arbeitsbühnen (jeweils Plus 5 %, siehe Tabelle unten).
Was die Aussichten für das laufende Jahr 2023 betrifft, gehen die Arbeitsbühnenvermieter von weiterhin guten Wachstumschancen und einem möglichen Zuwachs der Gesamtumsätze von 5 % aus. Weitere Ergebnisse für die einzelnen Produkt- und Leistungsgruppen finden sich in der folgenden Tabelle:
Umsatzentwicklung 2022 / Umsatzprognose 2023
in der Arbeitsbühnenvermietung
(in % gegenüber dem Vorjahr)
2022 | 2023 | |
Gesamtumsatz | +9,5 | +5 |
LKW-Arbeitsbühnen | +9,5 | +4 |
Teleskop-Arbeitsbühnen | +7,5 | +6 |
Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen | +5 | +6,5 |
Batteriebetriebene Scheren-Arbeitsbühnen | +10,5 | +7 |
Dieselbetriebene Scheren-Arbeitsbühnen | +6 | +4,5 |
Anhänger-Arbeitsbühnen | +5 | +3,5 |
Arbeitsbühnen auf Kettenfahrwerk | +7 | +5 |
Personenlifte/Mastbühnen | +10 | +4 |
Teleskopstapler | +12 | +10 |
Schulungen | +6 | +10 |
Entwicklung im Jahresverlauf 2022
In der Konjunkturumfrage für das erste Quartal 2022 meldete ein Großteil - nämlich 80 % - der teilnehmenden Unternehmen für das Startquartal einen Anstieg der Umsätze gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres. Jeweils 10 % der Befragten gaben dagegen an, Umsätze auf dem Niveau des Vorjahresquartals erzielt zu haben bzw. mussten rückläufige Umsatzzahlen hinnehmen. Mit diesem Ergebnis erzielte die Branche im ersten Quartal des Jahres einen durchschnittlichen nominalen Umsatzzuwachs von 10 %.
In der Konjunkturumfrage für das zweite Quartal 2022 meldete erneut ein Großteil - diesmal 85 % - der teilnehmenden Unternehmen für das Untersuchungsquartal einen Anstieg der Umsätze gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. 10 % bzw. 5 % der Teilnehmenden gaben dagegen an, Umsätze auf dem Niveau des Vorjahresquartals bzw. rückläufige Umsatzzahlen verzeichnet zu haben. Auch im zweiten Quartal konnten die Branchenunternehmen einen durchschnittlichen nominalen Umsatzzuwachs von 10 % verbuchen.
Im dritten Quartal 2022 verzeichneten 90 % der am bbi-Konjunkturtest teilnehmenden Branchenunternehmen höhere Umsätze im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal – ein Rekordwert. Nur jeweils 5 % der Unternehmen meldeten im Quartalsvergleich stagnierende Umsätze bzw. gesunkene Umsätze. Daraus ergab sich – wie schon in den ersten beiden Quartalen des Jahres – ein durchschnittlicher nominaler Umsatzzuwachs von 10 %.
Tipp für Mitgliedsunternehmen:
Im Ergebnisbericht zum oben genannten bbi-Konjunkturtest finden Sie nicht nur alle Ergebnisse der Befragung noch einmal aufbereitet, sondern auch Informationen zur Höhe der jeweiligen Umsatzveränderungen in den einzelnen Produkt- und Leistungsgruppen. Heruntergeladen werden kann der Bericht auf der Seite KONJUNKTUR im bbi-Klub.