
Baumaschinenhandel und -vermietung
Gutes Jahr 2022 für Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten
Nach dem leichten Rückgang der Umsätze im ersten Coronajahr 2020 (Minus 0,5 %) und der Rückkehr auf den Wachstumspfad in 2021 (Plus 10,5 %), verbuchte die Branche in 2022 erneut einen Zuwachs des Gesamtumsatzes. Dieser lag im vergangenen Jahr bei 7 % gegenüber dem starken Vorjahr. Dies zeigte sich im Januar 2023 in der bbi-Umsatzumfrage unter den bedeutendsten Branchenunternehmen.
Dort wurde aber auch deutlich, dass die Ergebnisse in den einzelnen Produkt- und Dienstleistungssparten mitunter vom Gesamtergebnis abweichen. Während der Handel mit neuen Baumaschinen und Baugeräten in 2022 ein Plus von 4 % verbuchte, wuchs der Gebrauchtmaschinenhandel lediglich um 1 %. Deutlich dynamischer dagegen die Entwicklung in der Vermietung und im Teilehandel: Diese Bereiche verzeichneten im Jahresvergleich einen Zuwachs von 8 % bzw. 8,5 %. Um 4 % zulegen konnte der Technische Service, der Bereich Schulungen verbuchte ein Plus von 3,5 % (siehe Tabelle unten).
Das laufende Jahr 2023 ist aufgrund diverser Unsicherheitsfaktoren schwer einschätzbar, insgesamt gehen die Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten jedoch von einem möglichen Zuwachs des Gesamtumsatzes von 2 % aus.
Umsatzentwicklung 2022 / Umsatzprognose 2023
im Baumaschinen- und Baugerätehandel
(in % gegenüber Vorjahr)
2022 | 2023 | |
Gesamtumsatz | +7 | +2 |
Baumaschinen/Baugeräte (neu): Gesamt | +4 | -3 |
Hochbau | ±0 | -5 |
Tief- und Straßenbau | +7 | ±0 |
Sonstige | +3 | -2 |
Gebrauchtmaschinen Gesamt | +1 | +5 |
Vermietung | +8 | +5,5 |
Technischer Service | +4 | +6,5 |
Teile | +8,5 | +4,5 |
Schulungen | +3,5 | +2 |
Entwicklung im Jahresverlauf 2023
In der Untersuchung zur konjunkturellen Entwicklung in der Baumaschinen- und Baugerätebranche im ersten Quartal 2023 zeigte sich: 50 % der teilnehmenden Branchenunternehmen verzeichneten im Startquartal einen Rückgang des Gesamtumsatzes gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres. Im Durchschnitt wurde ein leichter nominaler Umsatzrückgang gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres ermittelt.
Ein ähnliches Bild zeigte sich in der Vermietung: Hier meldeten 40 % der Branchenunternehmen einen Anstieg der nominalen Umsatzzahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auf der anderen Seite mussten aber 45 % der Konjunkturtestteilnehmer rückläufige Vermietumsätze hinnehmen. Die Im Durchschnitt wuchs der Vermietumsatz im Startquartal leicht gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres.
Im Konjunkturtest für zweiten Quartal wurden sowohl für den Handel als auch für die Vermietung leichte Umsatzrückgänge im Quartalsvergleich ermittelt.
Im dritten Quartal 2023 verzeichneten die Teilnehmer des bbi-Konjunkturtestes einen deutlichen Rückgang der Gesamtumsätze. So meldeten 65 % der teilnehmen Branchenunternehmen einen Rückgang des Gesamtumsatzes gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres. 25 % der Unternehmer konnten dagegen ihre Umsätze steigern. Die verbleibenden 10 % der Teilnehmer realisierten das Umsatzniveau des Vorjahresquartals. Auch für die Vermietung endete das dritte Quartal mit einem erneuten Umsatzrückgang. Hier verzeichneten 45 % der Konjunkturtestteilnehmer ein Umsatzminus im Quartalsvergleich. 35 % der Teilnehmer konnten ihre Umsätze steigern, während 20 % der Unternehmen Umsätze auf dem Niveau des Vergleichsquartals erreichten.
Prognose 4. Quartal 2023
Für das Abschlussquartal 2023 erwarten 75 % der Branchenunternehmen rückläufige Umsätze gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres, in der Vermietung rechnen 55 % der Konjunkturtestteilnehmer mit rückläufigen Umsatzzahlen. Von einem möglichen Umsatzplus gehen 10 % der Branchenunternehmen bzw. 35 % der Vermietunternehmen aus. Eine Umsatzstagnation wurde im Konjunkturtest von 15 % der Branchenunternehmen bzw. 10 % der Unternehmen aus der Vermietung prognostiziert.
Tipp für Mitgliedsunternehmen:
Im ausführlichen Ergebnisbericht zum oben genannten bbi-Konjunkturtest finden Sie nicht nur alle Ergebnisse der Befragung noch einmal aufbereitet und im Detail, sondern auch Informationen zur Höhe der jeweiligen Umsatzveränderungen in den einzelnen Produkt- und Leistungsgruppen. Heruntergeladen werden kann der Bericht von Mitgliedsunternehmen auf der Seite KONJUNKTUR im bbi-Klub.