
Fachtagung Arbeitsbühnen
Nachbericht bbi-Forum 2025: Digitalisierung, KI und Cybersecurity im Fokus
Am 20. und 21. Februar 2025 fand in Friedewald das alljährliche bbi-Forum für die Arbeitsbühnenbranche statt. Mit knapp 150 teilnehmenden Inhaber/-innen, Geschäftsführer/-innen, Regionalleiter/-innen und leitende Mitarbeitende aus den Branchenunternehmen war das Forum dabei so gut besucht wie noch nie.
Worüber wurde gesprochen?
Unter dem Titel "Digitalisierung - ich kann's nicht mehr hören? Doch!“ diskutierten die Branchenexperten auf dem Forum aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Fragen „Wo steht die Branche heute und was bringt die Zukunft?". Neben dem vielseitigen Vortragsprogramm standen dabei vor allem der Austausch und das Netzwerken im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Innovationen und digitale Entwicklungen
Der erste Veranstaltungstag begann mit einem Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von animierten Maschinen-Modellen. Iva Thiel (Lectura GmbH) und Andreas Zeitler (VuFrame) zeigten, wie virtuelle 3D-Modelle nicht nur für die Präsentation, sondern auch für Einsatzberatungen und Schulungen genutzt werden können und ließen dazu die entsprechenden Maschinen virtuell durch den Veranstaltungssaal fahren.
Weiter ging es mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Schäden bei Maschinenrückgaben. Patrik Kuhna (syniotec GmbH) erläuterte, wie KI auf effiziente Weise dabei hilft, durch Kunden verursachte Beschädigungen frühzeitig zu identifizieren und zu dokumentieren und wirtschaftliche Einbußen zu vermeiden. Nach einem Einblick in die Hintergründe der Entwicklung, das Training des Systems und die aufgetretenen Herausforderungen, zeigte Kuhna beispielhaft, wie die KI bei der Erfassung von Betriebsstunden, Kabinensauberkeit und Maschinenschäden unterstützen kann.
Mit zunehmender Digitalisierung wächst auch das Risiko von Cyberattacken, daher durfte auch das Thema Cyberkriminalität auf dem diesjährigen Forum nicht fehlen. In seinem Vortrag "Cybercrime: Was muss die Branche tun, um sich vor Cyberattacken zu schützen?" gab Jan Kempermann (GGW GmbH) einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bedrohungslage. Anhand realer Schadensfälle wurden praxisnahe Lösungen zur IT-Sicherheit präsentiert. „Es ist leider Fakt: Ein erfolgreicher Angriff kann nicht verhindert werden“, so Kempermann. „Dass ein solcher katastrophale Folgen hat, dagegen schon“. Aus diesem Grund plädierte Kempermann in seinem Vortrag ausdrücklich für ein hohes Niveau der IT-Sicherheit und dafür, sich schon vor einem Schadensfall mit einem möglichen Ablaufplan des Krisenmanagements auseinander zu setzen.
Den Abschluss des ersten Tages bildete der Vortrag „KI: Einfach erklärt und sofort umsetzbar“ der Brüder Anton und Jakob Graf (KI-Evolution GmbH). Nach einer Übersicht über die für die Branchenunternehmen interessanten KI-Tools zeigten die Beiden auf, wie mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz sofort nutzen können, um wertvolle Arbeitszeit für den Kundenservice freizusetzen. Im interaktiven KI-Workshop ging es dann an die Praxis, in der in verschiedenen Tools branchenbezogenen Prompts erstellt und die Ergebnisse – sowie die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung dieser Ergebnisse – vorgestellt wurden.
Branchennews und strategische Weichenstellungen
Der zweite Veranstaltungstag stand im Zeichen von aktuellen Entwicklungen in der Branche, der Gesetzgebung und den Aktivitäten des bbi. Hier stellte Jürgen Küspert, Geschäftsführer des Verbandes, aktuelle Branchenzahlen und Daten zur wirtschaftlichen Lage, das Thema digitale Betriebsanleitungen und neue rechtliche Rahmenbedingungen zur Diskussion.
Besonderes Interesse weckte der Abschluss-Vortrag von Tomas Zelic (Zelic Consulting) mit dem Titel "Wozu brauchen Unternehmen eine Strategie?". Er beleuchtete die Notwendigkeit klarer Unternehmensstrategien und betonte, dass eine erfolgreiche Umsetzung derselben nicht nur von einer klaren Vision, sondern auch maßgeblich von der Kompetenz und Motivation der Mitarbeitenden abhängt. Hierzu gab er praxisnahe Tipps, wie sich diese Faktoren beeinflussen und in die der Strategie förderlichen Richtung lenken lassen.
Zu guter Letzt: Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für die spannenden Vorträge. Ein herzliches Dankschön geht ebenfalls an alle Teilnehmenden des bbi-Forum Arbeitsbühnen 2025 für die guten Gespräche und die vielen wertvollen Anregungen. Das nächste Forum findet turnusgemäß Anfang 2026 statt, der Termin wird demnächst auf dieser Seite veröffentlicht.
Tipp für unsere Mitgliedsunternehmen:
Die Präsentationen zu den Vorträgen der Referierenden stehen im Bereich VORTRÄGE & AUFSÄTZE des bbi-Klubs zum Download zur Verfügung.