Image

 +49 228 223469      Ihre Nachricht

 BBI-Klub Login / Logout

  0228 223469       Ihre Nachricht   
 BBI-Klub Login / Logout   

Fachtagung Arbeitsbühnen

Jeweils zu Jahresbeginn steht beim bbi das Forum für die Arbeitsbühnenbranche auf der Veranstaltungsagenda - so auch in 2024. Stattfinden wird das Forum am 07.-08. März 2024 in Friedewald. Merken Sie sich den Termin doch schon einmal vor - wir würden uns freuen, Sie Anfang März begrüßen zu dürfen! Gut zu wissen: Die Anmeldung zum Forum 2024 wird in der zweiten Oktoberwoche auf dieser Seite freigeschaltet.

Folgende Programmpunkte stehen bereits fest:

Welche Änderungen bringt die EU-Maschinen-Verordnung?
Bedienungsanleitungen

Die EU-Maschinenrichtlinie wird mit einer Übergangsfrist spätestens am 19.01.2027 abgelöst durch die EU-Maschinen-Verordnung. Marc Daudenberg, Nachfolger von Herrn Trabold bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik - kurz BGHW - informiert, welche für die Branche relevanten Änderungen anstehen. Zudem wird er darauf eingehen, was Hersteller in Bedienungsanleitungen regeln müssen bzw. wie weit die Regelungen gehen dürfen.

Maschinenbruchversicherung, Haftungsfreistellung und andere Fragen des Versicherungsrechtes
Rechtsanwalt Dirk Schlitzkus erläutert aktuelle juristische Fragen rund um den Themenkomplex der Versicherung mobiler Arbeitsmaschinen

Mitarbeiter gewinnen - Wie Sie immer ausreichend Fachkräfte gewinnen können
Konstantin Prein, Prein Consulting, wird anhand von Fallstudien erfolgreicher Kundenbeispiele vorstellen, wie der Fachkräftemangel bei den jeweiligen Unternehmen langfristig und nachhaltig gelöst wurde. Dieser Vortrag wird auch an „schwer zu besetzende Stellen im Betrieb“ angelehnt sein. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Teilnehmer/-innen mehr darüber, welche Faktoren in Zukunft immer wichtiger werden, um geeignete Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Neues aus Branche, Gesetzgebung und Verband
Die Branche im Jahr 2023 – Prognosen für das Jahr 2024
Aktuelle Untersuchungen und Aktivitäten des bbi
Häufig gestellte Fragen an die Geschäftsstelle

Diskussion des Hersteller-/ Vermieterverhältnisses

Nachbericht Forum Arbeitsbühnen 2023

Nachdem das Forum in den letzten beiden Jahren coronabedingt nur als Online-Veranstaltung stattfand, konnten wir die Teilnehmer Anfang März 2023 endlich wieder vor Ort in Friedewald begrüßen. Und das sogar in großer Zahl, denn zum diesjährigen Forum hatten sich gut 120 Arbeitsbühnenhändler und -vermieter eingefunden. 

Was war los beim Forum Arbeitsbühnen 2023 des bbi?
Bei der diesjährigen Veranstaltung stand ein breites Themenspektrum auf der Agenda. Eine Nachbetrachtung:

image0Regelmäßig werden beim Forum auch berufsgenossenschaftliche Themen, die für die Branche relevant sind, aufgegriffen. Diesmal stand die im Jahr 2021 veröffentlichte DGUV Information 209-093 „Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen“ auf dem Programm. Diese DGUV Information beinhaltet – kurz gesagt – eine Möglichkeit zur BG-konformen Qualifizierung von Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen. Der Referent Gunnar Niggemann stellte in Friedewald wesentliche Inhalte des vom LandBauTechnik-Bundesverband e. V. in Zusammenarbeit mit Herstellern und Händlern von Land- und Baumaschinen entwickelten, qualifizierten Schulungssystems vor. Unternehmer, die Mitarbeiter, so eines der Argumente, bei einer der speziell für diese Schulungen zertifizierten Stellen, ausbilden lassen, erreichen den in der DGUV Information geforderten Standard und tragen aktiv zur Arbeitssicherheit ihre Mitarbeiter (und der Maschinen) bei. Aus dem Kreis der Teilnehmer wurde insbesondere der Umfang des vorgestellten Schulungskonzeptes kritisch hinterfragt.

DSC 9048 B webAuch in Zeiten, in denen Maschinen wegen langer Lieferzeiten länger in den Mietparks gehalten werden (müssen) und gebrauchte Maschinen entsprechend knapp und teuer sind, ist es aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus wichtig und sinnvoll, sich mit dem Thema „Gebrauchte Maschinen zum richtigen Zeitpunkt verkaufen“, zu beschäftigen. Grund genug, Frau Corina Teichert, eine der profiliertesten Spezialistinnen für die Verwertung von Anlagegütern und Restwertmaximierung um einen Beitrag zu bitten. Die Begeisterung für ihr Thema war der Referentin von Beginn an anzumerken und auch das fundierte breite Fachwissen. Das Thema „Gebrauchte“ wurde allerdings leider zu sehr aus Sicht von Lieferanten und Händlern behandelt. Auch wenn in der Präsentation viele beachtenswerte Punkte angesprochen wurden, hätte das Thema mit Fokus auf die Vermietunternehmen sicher noch mehr Anlass zum Gespräch und neue Impulse gegeben.


image1In kaum einem anderen europäischen Land präsentiert sich der Vermietmarkt derart fragmentiert wie in Deutschland. Große international bzw. national tätige Unternehmen stehen mit regionalen und lokalen Vermietern im Wettbewerb. Und in kaum einem anderen Land ist auch der Wettbewerb in der Vermieterbranche derart intensiv wie in Deutschland. So hatten wir Rolf Kulawik, viele Jahre Geschäftsführer bei Ruthmann, jetzt tätig als Management-Berater, gebeten, über die Chancen der Marktteilnehmer, diesen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, zu sprechen. Geliefert wurde eine gute und umfassende Zusammenfassung der Wettbewerbsvorteile, die mittelständische Vermieter seit vielen Jahren erfolgreich im Wettbewerb einsetzen. Dabei war dem Referenten in jedem Augenblick seine Leidenschaft für die Branche deutlich anzumerken.

DSC 9106 B webErfolgsfaktor Mitarbeiter: In ihrem Vortrag „Erfolgreich arbeiten im Team,“ ging Trainerin und Beraterin Ilona Vogel auf das Thema Konflikte, deren Vermeidung bzw. Lösung und die Voraussetzungen guter innerbetrieblicher Zusammenarbeit ein. Denn, so Vogel: Die Mitarbeiter – und das wissen die Unternehmen der Branche – sind das wichtigste Gut eines Unternehmens. Ein dysfunktionales Team wirkt sich daher nie gut und im schlechtesten Fall sogar umsatzmindernd aus. Wichtig sei daher ein Blick auf die Kommunikation im Unternehmen. Sind Missverständnisse und daraus resultierende wiederholte Ärgernisse vielleicht nur ein Ergebnis unterschiedlicher Kommunikationsstile? Oder scheitert es an der Führung? Denn diese, so Vogel, wird von den Mitarbeitern zumeist in klarer und nachvollziehbarer Form durchaus gewünscht und muss als Aufgabe vom Führenden auch angenommen werden. Um Konfliktpotential von vornherein zu minimieren, lohne sich auch immer ein Abgleich der persönlichen Mitarbeitereigenschaften mit den Anforderungen der jeweiligen Position, Stichwort planvoll-strukturierter Mitarbeiter in einem hochflexibel-dynamischen Umfeld. Diskrepanzen dieser Art führen oft dazu, dass nicht das volle Potential der Mitarbeiter ausgeschöpft werden kann und sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden.

image5Vorbei die Zeiten, in denen zum Produktverkauf oder zur Personalfindung einfach nur eine Anzeige in der lokalen Tageszeitung geschaltet werden musste. In seinem Vortrag „Kommunikation mit System“ erklärte Gregor Schlingschröder, Geschäftsführer der Werbeagentur opteamize, warum diese Strategie heute nicht mehr aufgeht und wie stattdessen mit der professionellen Nutzung digitaler Vertriebs- und Recruitingwege der Verkauf gefördert und das (Employer) Branding erfolgreich gestaltet werden kann. Um alle Zielgruppen diverser Generationen zu erreichen, müsse dabei jedoch inzwischen auf allen Hochzeiten getanzt – sprich alle Kanäle mit unterschiedlicher Ansprache bedient – werden. Eine zeit-, personal- und kostenintensive Aufgabe, die außerdem ein erhebliches Maß an Know-how erfordert. Schlingschröder zufolge ist ein passgenaues Kommunikationssystem hier eine gute Teillösung mit klaren Vorteilen und positiven Effekten. Ob und dass die Branche an dieser Stelle Bedarf hat, zeigte sich schließlich in der Live-Umfrage zur Statusfeststellung des Branchen-Reifegrades. In diesem spannenden „Experiment“ wurde beispielsweise deutlich, dass zwar 90 % der Befragten eine Website in aktueller Form und Technik haben, die Zufriedenheit mit dieser aber eher mittelmäßig beurteilt wurde.

Zu guter Letzt: Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei allen Teilnehmenden des bbi-Forum Arbeitsbühnen 2023 für die guten Gespräche und viele wertvolle Anregungen.

 

Tipp für unsere Mitgliedsunternehmen:
Die Präsentationen zu den Vorträgen der Referenten stehen im Bereich VORTRÄGE & AUFSÄTZE des bbi-Klubs zum Download zur Verfügung.