
+49 228 223469 Ihre Nachricht
BBI-Klub Login / LogoutHauptversammlung
bbi-Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung 2021 in Würzburg:
Thema "Außergewöhnlicher Service"
Thema "Außergewöhnlicher Service"
Regelmäßig im zweijährigen Turnus steht beim bbi die Mitgliederhauptversammlung inklusive einer jeweils zugehörigen Fachtagung auf dem Programm, so auch im kommenden Jahr. Der nächste Termin steht mit dem 06.-07. Mai 2021 nun fest, stattfinden wird die Veranstaltung in Würzburg. Im Mittelpunkt der Fachtagung steht dann das Thema "Außergewöhnlicher Service", das die Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Je nach den im Mai geltenden Corona-Regeln wird die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung, als Hybridveranstaltung oder als reine Online-Konferenz durchgeführt.
Aber egal in welcher Tagungsform: Merken Sie sich den Termin doch schon einmal vor. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und würden uns freuen, Sie im Mai 2021 begrüßen zu dürfen!
Die Anmeldung zur bbi-Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung wird in Kürze auf dieser Seite freigeschaltet.
Folgende Programmpunkte und Referenten stehen schon jetzt fest:
06. Mai 2021 |
|
14:00 Uhr |
Beginn der bbi-Fachtagung |
|
Wem gehören die Daten aus der Maschinennutzung?
|
|
Feuer und Flamme für den Service-Vertrieb - So heizen Sie Ihren Umsatz mit Serviceleistungen an
|
19:00 Uhr |
Gemeinsamer Abend (soweit zu diesem Zeitpunkt möglich) |
07. Mai 2021 |
|
9:00 Uhr |
bbi-Mitgliederhauptversammlung |
|
Außergewöhnlicher Service als Gewinnbringer im B2B-Segment
|
12:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Details zur Veranstaltung
Termin: |
06.-07. Mai 2021 |
Veranstaltungsort: |
BEST WESTERN PREMIER Hotel Rebstock Würzburg |
Veranstaltungsgebühr: |
Preise bei einer Präsenzveranstaltung: Mitgliedsunternehmen: 100,- EUR + MWST. pro Person (Teilnahme an beiden Tagen) Noch-Nichtmitglieder: 150,- EUR + MWST. pro Person (Teilnahme an beiden Tagen) Übernachtung: 195,- EUR (Einzelzimmer inkl. Frühstück) Die Abrechnung der Übernachtungskosten erfolgt durch jeden Teilnehmer direkt mit dem Hotel, bei kurzfristiger Absage entstehen Stornokosten. Nicht in den Übernachtungskosten enthalten sind sonstige Kosten wie die Minibar, die Bar, die Garage oder das Telefon. Diese sind ebenfalls gesondert mit dem Hotel abzurechnen. |
Abendprogramm: |
Weinprobe und gemeinsamer Abend im Innnenhof des Bürgerspitals Würzburg |
Nachbericht bbi-Fachtagung „Zukunft erfolgreich gestalten“ und Mitgliederhauptversammlung 2019
Branchenunternehmer diskutieren Zukunftsstrategien und wählen neuen Vorstand
Unter dem Veranstaltungsmotto „Zukunft erfolgreich gestalten“ hatte der Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) Ende Mai 2019 alle Mitglieder und Interessierten zur Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung nach Dortmund/Essen eingeladen. Auf der gut besuchten Veranstaltung standen in diesem Jahr nicht nur spannende Vorträge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Veranstaltungsthema, sondern auch die Wahl des neuen bbi-Vorstandes auf dem Programm.
Wie können die Branchenunternehmen schon jetzt die Weichen für ihren auch zukünftigen Erfolg stellen? Wie hilft der Branche die Digitalisierung und welche Technologien funktionieren heute schon und sind nutzbringend für den Kunden? Mit diesen Überlegungen eröffnete Joachim Michels, 1. Vorsitzender des bbi, die Fachtagung und machte neugierig auf die Antworten der Referenten. Denn, so Michels: „Handlungsbedarf ist da. Wenn wir den bisherigen, beinahe 10 Jahre anhaltenden und durchaus erstaunlichen Lauf in der Branche anschauen, müssen wir uns als Unternehmer gut überlegen, an welchen Punkten wir ansetzen können, um in eventuellen anderen Zeiten ebenfalls erfolgreich sein zu können.“
Dies ist nach Edmund Cramer, Geschäftsführer der cm&p Unternehmensberatung, vor allem eine Frage der Aufgeschlossenheit gegenüber neuen digitalen Möglichkeiten und der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. Was das bedeutet, zeigte er in seinem schwungvollen Vortrag – und betonte dabei: „Wir brauchen hier keine Zukunftsmusik und Ideen, die irgendwann funktionieren könnten, sondern praktische Lösungen, die heute schon in der Branche umgesetzt werden können“. Ausgangspunkt für die Einführung jeder Lösung ist laut Cramer dabei die Überlegung: Wie digital ist mein Unternehmen eigentlich bisher? Eine Frage, deren Beantwortung den meisten Branchenunternehmen tatsächlich gar nicht leicht fällt. Antwort auf diese Frage gibt deshalb der in Kooperation von cm&p und dem bbi angebotene „Digitalisierung-Check-Up“, der für Branchenunternehmen kostenlos zur Verfügung steht – in Kombination mit dem von Edmund Cramer verfassten E-Book „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen in Handel und Vermietung“ wärmstens empfohlen als Standortbestimmung und erster Schritt in Richtung Veränderung.
„Kann der digitale Zwilling die Vermietung optimieren“ fragte im Anschluss Jens Wenzke, CDO der LIFT HOLDING GmbH, und tauchte in seinem Vortrag tief in die entstehenden Möglichkeiten ein. Zusammengetragen und diskutiert worden sind die von Wenzke aufgezeigten Nutzungspotentiale im Vorfeld der Veranstaltung im Rahmen des bbi-Arbeitskreises „Digitale Geschäftsmodelle in Handel und Vermietung“. Der Hintergrund dazu: „In Unternehmen werden heute an verschiedenen Stellen Daten in unterschiedlichsten Formaten gespeichert und sind nicht synchronisiert. Die Dokumentation, Abfrage und Bereitstellung dieser Daten ist zeit-, kraft- und wissensaufwendig. Idealerweise geht das auch anders. Das ist der Punkt, an dem Digitale Zwillinge ins Spiel kommen.“ Was das Ziel ist, welche Grundlagen es gibt und welche Herausforderungen sich stellen, wurden anschließend von Wenzke erklärt.
Wie der Einstieg in die digitale Zukunft gelingt, zeigte Frank Koslowski, Leiter IT Swecon Baumaschinen GmbH. So erfuhren die Teilnehmer, welchen Weg Swecon in Sachen Digitalisierung bisher gegangen ist, welche Voraussetzungen bezüglich der IT-Systeme und Anwendungen, welche Erfolgsfaktoren und vor allem welchen Nutzen es für das Unternehmen und die Kunden gibt. Nicht fehlen durfte ein Blick auf zukünftige Veränderungen – verbunden mit der Aufforderung, sich besser früher als später mit dem Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen auseinander zu setzen. „Die Zukunft wartet nicht“, so Koslowski. „Verabschieden Sie sich deshalb schnell von eventuellen Befürchtungen, werfen Sie stattdessen einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten und Chancen für Ihr Unternehmen und nutzen Sie diese schon heute“.
Dass dies im ersten Schritt auch mit überschaubaren Mitteln realisierbar ist, zeigte anschließend Felix Beilharz, Experte für Online- und Social Media Marketing. In seinem Beitrag zum Thema „Kleines Budget – große Wirkung: Social Media für KMU“ erklärte er, auf welchen Plattformen sich wer tummelt, welche Portale wachsen und in Zukunft noch wichtiger werden und warum, wo und wie die Branchenunternehmen unbedingt präsent sein sollten. Ohne eine regelmäßige und gute Pflege der entsprechenden Account funktioniert Social Media nicht, der Aufwand lohnt sich aber laut Beilharz allemal, denn: „Überlegen Sie mal, wie ungenau und gleichzeitig teuer Zeitschriftenanzeigen sind: Sie zahlen viel und wissen nie, wen Sie erreichen. Machen Sie es besser: Nutzen Sie stattdessen unbedingt die Reichweite, die Zielgruppengenauigkeit, die Kontrollmöglichkeiten und die niedrigen Preise von beispielsweise Facebook-Anzeigen. So gut kontrollierbar und preiswert erreichen Sie Ihre Zielgruppe nie wieder.“
Mit diesen Überlegungen starteten die Tagungsteilnehmer in den gemeinsamen Netzwerkabend in der Alten Kokerei der Zeche Zollverein in Essen. Nach einer kurzweiligen Führung über das Zechengelände nutzten die Teilnehmer hier in stimmungsvollem Ambiente die Gelegenheit zum Austausch und zur angeregten Diskussion unter Branchenkollegen.
Weiter ging es am zweiten Tag mit der bbi-Mitgliederhauptversammlung, bei der in diesem Jahr als wichtiger Punkt die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Agenda stand. Dabei wurde der erste Vorsitzende, Herr Joachim Michels (Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen) und nahezu der gesamte bisherige Vorstand mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Der Vorstand des bbi besteht damit neben Herrn Michels aus Achim Seuren (Starlift, Leiter Fachgruppe Arbeitsbühnen), Heinz Odenwälder (Odenwälder Baumaschinen GmbH, Leiter Fachgruppe Baugeräte), Dr. Uwe Streck-Kittlaus (PFK Group, Leiter Fachgruppe Flurförderzeuge) und Peter Schrader (Zeppelin Rental GmbH, Leiter Fachgruppe Vermietung). Die einzige Veränderung ergab sich bei der Leitung der Fachgruppe Service. Hier wurde Dr. Alexander Fraß (s. Foto) von der Firma MF Gabelstapler Service GmbH aus Henstedt-Ulzburg neu in den Vorstand gewählt. Dr. Christoph Karrer, der bisherige Leiter dieser Fachgruppe, wird den bbi mit seinem Workshop „Lean im Technischen Service“ weiterhin aktiv unterstützen. Gewählt wird der Vorstand jeweils im vierjährigen Turnus.
Nachdem es im bbi-Vorstand nahezu keinen Wechsel gab, waren Veränderungen und der Umgang mit ihnen das Thema des letzten Referenten. In seinem Vortrag „Einfach machen! Keine Angst vor Veränderungen“ plädierte Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, sehr unterhaltsam für eine aufgeschlossene Herangehensweise an anstehende Veränderungen. Dass dies Dank liebgewonnener Gewohnheiten und automatisch genutzter Denkmuster gar nicht immer einfach ist, wurde direkt eingangs klar. „Ihr Gehirn nutzt im Alltag neurologische Trampelpfade. Das ist praktisch und energiesparend bei Dingen, die Sie automatisch und ohne viel Überlegung tun können. Es hilft Ihnen aber nicht, wenn plötzlich völlig andere Herangehensweisen gefragt sind und große Ver änderungen anstehen“, so Busch. Das Wissen um diese Vorgänge und deren bewusste Umgehung seien allerdings schon der Schuh in der Tür zur Veränderung. Denn diese müssen, so Busch, nicht zum Schlechteren sein: „Lernen Sie, Dinge einfach zu tun, anstatt zu zaudern!“
Die bbi-Fachtagung Mitgliederhauptversammlung findet jeweils im zweijährigen Turnus statt und steht das nächste Mal am 6.-7. Mai 2021 auf der Verbandsagenda.
Nachbericht bbi-Fachtagung „Zukunft erfolgreich gestalten“ und Mitgliederhauptversammlung 2019
Branchenunternehmer diskutieren Zukunftsstrategien und wählen neuen Vorstand
Unter dem Veranstaltungsmotto „Zukunft erfolgreich gestalten“ hatte der Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) Ende Mai 2019 alle Mitglieder und Interessierten zur Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung nach Dortmund/Essen eingeladen. Auf der gut besuchten Veranstaltung standen in diesem Jahr nicht nur spannende Vorträge aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Veranstaltungsthema, sondern auch die Wahl des neuen bbi-Vorstandes auf dem Programm.
Wie können die Branchenunternehmen schon jetzt die Weichen für ihren auch zukünftigen Erfolg stellen? Wie hilft der Branche die Digitalisierung und welche Technologien funktionieren heute schon und sind nutzbringend für den Kunden? Mit diesen Überlegungen eröffnete Joachim Michels, 1. Vorsitzender des bbi, die Fachtagung und machte neugierig auf die Antworten der Referenten. Denn, so Michels: „Handlungsbedarf ist da. Wenn wir den bisherigen, beinahe 10 Jahre anhaltenden und durchaus erstaunlichen Lauf in der Branche anschauen, müssen wir uns als Unternehmer gut überlegen, an welchen Punkten wir ansetzen können, um in eventuellen anderen Zeiten ebenfalls erfolgreich sein zu können.“
Dies ist nach Edmund Cramer, Geschäftsführer der cm&p Unternehmensberatung, vor allem eine Frage der Aufgeschlossenheit gegenüber neuen digitalen Möglichkeiten und der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. Was das bedeutet, zeigte er in seinem schwungvollen Vortrag – und betonte dabei: „Wir brauchen hier keine Zukunftsmusik und Ideen, die irgendwann funktionieren könnten, sondern praktische Lösungen, die heute schon in der Branche umgesetzt werden können“. Ausgangspunkt für die Einführung jeder Lösung ist laut Cramer dabei die Überlegung: Wie digital ist mein Unternehmen eigentlich bisher? Eine Frage, deren Beantwortung den meisten Branchenunternehmen tatsächlich gar nicht leicht fällt. Antwort auf diese Frage gibt deshalb der in Kooperation von cm&p und dem bbi angebotene „Digitalisierung-Check-Up“, der für Branchenunternehmen kostenlos zur Verfügung steht – in Kombination mit dem von Edmund Cramer verfassten E-Book „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen in Handel und Vermietung“ wärmstens empfohlen als Standortbestimmung und erster Schritt in Richtung Veränderung.
„Kann der digitale Zwilling die Vermietung optimieren“ fragte im Anschluss Jens Wenzke, CDO der LIFT HOLDING GmbH, und tauchte in seinem Vortrag tief in die entstehenden Möglichkeiten ein. Zusammengetragen und diskutiert worden sind die von Wenzke aufgezeigten Nutzungspotentiale im Vorfeld der Veranstaltung im Rahmen des bbi-Arbeitskreises „Digitale Geschäftsmodelle in Handel und Vermietung“. Der Hintergrund dazu: „In Unternehmen werden heute an verschiedenen Stellen Daten in unterschiedlichsten Formaten gespeichert und sind nicht synchronisiert. Die Dokumentation, Abfrage und Bereitstellung dieser Daten ist zeit-, kraft- und wissensaufwendig. Idealerweise geht das auch anders. Das ist der Punkt, an dem Digitale Zwillinge ins Spiel kommen.“ Was das Ziel ist, welche Grundlagen es gibt und welche Herausforderungen sich stellen, wurden anschließend von Wenzke erklärt.
Wie der Einstieg in die digitale Zukunft gelingt, zeigte Frank Koslowski, Leiter IT Swecon Baumaschinen GmbH. So erfuhren die Teilnehmer, welchen Weg Swecon in Sachen Digitalisierung bisher gegangen ist, welche Voraussetzungen bezüglich der IT-Systeme und Anwendungen, welche Erfolgsfaktoren und vor allem welchen Nutzen es für das Unternehmen und die Kunden gibt. Nicht fehlen durfte ein Blick auf zukünftige Veränderungen – verbunden mit der Aufforderung, sich besser früher als später mit dem Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen auseinander zu setzen. „Die Zukunft wartet nicht“, so Koslowski. „Verabschieden Sie sich deshalb schnell von eventuellen Befürchtungen, werfen Sie stattdessen einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten und Chancen für Ihr Unternehmen und nutzen Sie diese schon heute“.
Dass dies im ersten Schritt auch mit überschaubaren Mitteln realisierbar ist, zeigte anschließend Felix Beilharz, Experte für Online- und Social Media Marketing. In seinem Beitrag zum Thema „Kleines Budget – große Wirkung: Social Media für KMU“ erklärte er, auf welchen Plattformen sich wer tummelt, welche Portale wachsen und in Zukunft noch wichtiger werden und warum, wo und wie die Branchenunternehmen unbedingt präsent sein sollten. Ohne eine regelmäßige und gute Pflege der entsprechenden Account funktioniert Social Media nicht, der Aufwand lohnt sich aber laut Beilharz allemal, denn: „Überlegen Sie mal, wie ungenau und gleichzeitig teuer Zeitschriftenanzeigen sind: Sie zahlen viel und wissen nie, wen Sie erreichen. Machen Sie es besser: Nutzen Sie stattdessen unbedingt die Reichweite, die Zielgruppengenauigkeit, die Kontrollmöglichkeiten und die niedrigen Preise von beispielsweise Facebook-Anzeigen. So gut kontrollierbar und preiswert erreichen Sie Ihre Zielgruppe nie wieder.“
Mit diesen Überlegungen starteten die Tagungsteilnehmer in den gemeinsamen Netzwerkabend in der Alten Kokerei der Zeche Zollverein in Essen. Nach einer kurzweiligen Führung über das Zechengelände nutzten die Teilnehmer hier in stimmungsvollem Ambiente die Gelegenheit zum Austausch und zur angeregten Diskussion unter Branchenkollegen.
Weiter ging es am zweiten Tag mit der bbi-Mitgliederhauptversammlung, bei der in diesem Jahr als wichtiger Punkt die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Agenda stand. Dabei wurde der erste Vorsitzende, Herr Joachim Michels (Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen) und nahezu der gesamte bisherige Vorstand mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Der Vorstand des bbi besteht damit neben Herrn Michels aus Achim Seuren (Starlift, Leiter Fachgruppe Arbeitsbühnen), Heinz Odenwälder (Odenwälder Baumaschinen GmbH, Leiter Fachgruppe Baugeräte), Dr. Uwe Streck-Kittlaus (PFK Group, Leiter Fachgruppe Flurförderzeuge) und Peter Schrader (Zeppelin Rental GmbH, Leiter Fachgruppe Vermietung). Die einzige Veränderung ergab sich bei der Leitung der Fachgruppe Service. Hier wurde Dr. Alexander Fraß (s. Foto) von der Firma MF Gabelstapler Service GmbH aus Henstedt-Ulzburg neu in den Vorstand gewählt. Dr. Christoph Karrer, der bisherige Leiter dieser Fachgruppe, wird den bbi mit seinem Workshop „Lean im Technischen Service“ weiterhin aktiv unterstützen. Gewählt wird der Vorstand jeweils im vierjährigen Turnus.
Nachdem es im bbi-Vorstand nahezu keinen Wechsel gab, waren Veränderungen und der Umgang mit ihnen das Thema des letzten Referenten. In seinem Vortrag „Einfach machen! Keine Angst vor Veränderungen“ plädierte Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, sehr unterhaltsam für eine aufgeschlossene Herangehensweise an anstehende Veränderungen. Dass dies Dank liebgewonnener Gewohnheiten und automatisch genutzter Denkmuster gar nicht immer einfach ist, wurde direkt eingangs klar. „Ihr Gehirn nutzt im Alltag neurologische Trampelpfade. Das ist praktisch und energiesparend bei Dingen, die Sie automatisch und ohne viel Überlegung tun können. Es hilft Ihnen aber nicht, wenn plötzlich völlig andere Herangehensweisen gefragt sind und große Ver änderungen anstehen“, so Busch. Das Wissen um diese Vorgänge und deren bewusste Umgehung seien allerdings schon der Schuh in der Tür zur Veränderung. Denn diese müssen, so Busch, nicht zum Schlechteren sein: „Lernen Sie, Dinge einfach zu tun, anstatt zu zaudern!“
Die bbi-Fachtagung Mitgliederhauptversammlung findet jeweils im zweijährigen Turnus statt und steht das nächste Mal am 6.-7. Mai 2021 auf der Verbandsagenda.
Download-Tipp Vorträge und E-Book: | |
|