Image

 +49 228 223469      Ihre Nachricht

 BBI-Klub Login / Logout
  0228 223469       Ihre Nachricht   
 BBI-Klub Login / Logout   

Hauptversammlung

bbi-Fachtagung und Mitgliederversammlung 2025
Thema "Ein Blick voraus: Welche Herausforderungen warten auf Handel und Vermietung"

Regelmäßig im zweijährigen Turnus steht beim bbi die Mitgliederversammlung inklusive einer jeweils zugehörigen Fachtagung auf dem Programm. Nach der Jubiläumsveranstaltung 2023 in Frankfurt wird die nächste Fachtagung und Mitgliederversammlung in Würzburg stattfinden - und zwar am 22. und 23. Mai 2025. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr in Würzburg begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung zur Fachtagung und Mitgliederversammlung wird in Kürze auf dieser Seite freigeschaltet. Merken Sie sich den Termin doch schon einmal vor!

Was erwartet Sie auf der Veranstaltung?
Die zur bbi-Migliederversammlung gehörende Fachtagung steht jeweils unter einem übergeordneten Veranstaltungsmotto. In 2025 freuen wir uns auf das Thema "Ein Blick voraus: Welche Herausforderungen warten auf Handel und Vermietung?". Passend dazu haben wir ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm für Sie zusammengestellt und Experten aus verschiedenen Wissensgebieten eingeladen. Wir freuen uns darauf, das Veranstaltungsthema im Rahmen des Vortragsprogrammes mit den Referenten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Folgende Vorträge stehen auf der Agenda:

Programm Donnerstag, 22. Mai 2025

This image for Image Layouts addon

13:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des bbi

 

This image for Image Layouts addon

13:45 Uhr
„Deutsche Wirtschaft – quo vadis? Wirtschaftlicher Abstieg, politischer Hochmut und komplexe Therapien. Thesen zum deutschen Mittelstand.“

  1. Drei Thesen zur Wirtschaft uim Zäsurjahr 2025
  2. Im Fadenkreuz: Industrie, Automotive und Bauwirtschaft
  3. Depresseion oder Aufschwung im deutschen Mittelstand
  4. Wirtschaftspolitik vs. Staatswirtschaft

Vortrag von Patrick-Ludwig Hantzsch, leiter der Wirtschaftsforschung beim Verband der Vereine Creditreform e. V.

This image for Image Layouts addon

14:30 Uhr
Ertragsbringende Geschäftsmodelle des Vertriebs in Zukunft

Wie entwickeln sich Vertriebsmodelle in Zukunft? Wie entwickeln sich andere/vergleichbare Branchen? Was bedeutet das für den Handel und die Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen? Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kaapke. Kaapke ist Inhaber der „Prof. Kaapke Projekte“. Zudem ist er Professor für Handelsmanagement und Handelsmarketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Standort Stuttgart.

This image for Image Layouts addon

15:15 bis 15:40 Uhr
Kaffeepause


This image for Image Layouts addon

15:45 Uhr
Arbeitskreise

Workshop-Thema 1:
Handel und Vermietung in 10 Jahren / Welches Geschäftsmodell generiert zukünftig den notwendigen Ertrag?

Leitung: Prof. Dr. Andreas Kaapke

Workshop-Thema 2:
Mitarbeitergewinnung und -bindung – Was kann getan werden?

Leitung: Konstantin Prein (Recruiting-Fachmann Prein Consulting GmbH)

Workshop-Thema 3:
Datenbesitz und Datennutzung

Leitung: Rechtsanwalt Dirk Schlitzkus

This image for Image Layouts addon

16:45 bis 17:00 Uhr
Pause


This image for Image Layouts addon

17:00 Uhr
Vorstellung der Workshopergebnisse im Plenum und Diskussion

This image for Image Layouts addon

Ca. 18:30 Uhr
Ende der Vorträge

19:00 Uhr
Abendveranstaltung/ Weinprobe und Essen im Bürgerspital

Programm Freitag, 23. Mai 2025

This image for Image Layouts addon

09:30 Uhr
bbi-Mitgliederversammlung

  • Bericht des 1. Vorsitzenden über die Verbandsgeschäftsjahre 2023 und 2024
  • Finanzbericht über die Verbandsgeschäftsjahre 2023 und 2024
  • Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung
  • Etatvoranschlag für das Verbandsgeschäftsjahr 2024
  • Sonstiges
This image for Image Layouts addon

10:30 bis 10:45 Uhr
Kaffeepause


This image for Image Layouts addon

10:45 Uhr Keynote
Generationenverständigung: Ist die junge Generation wirklich lebens- und arbeitsunfähig?

Vortrag von Dipl.- Psychologe Dr. Rüdiger Maas, einer der bekanntesten Generationenforscher Deutschlands und Autor der Bücher „Generation lebensunfähigund „Generation arbeitsunfähig“. Maas zeigt, wie es Unternehmen gelingt, die Denkweise der Generation Z besser zu verstehen.

This image for Image Layouts addon

Ca. 12:00 Uhr
Veranstaltungsende mit Mittagsimbiss


Nachbericht bbi-Fachtagung, Mitgliederhauptversammlung und 75-jähriges Verbandsjubiläum 2023

Unter dem Motto "75 Jahre gemeinsam in die Zukunft – Was wir heute anpacken müssen, um auch morgen erfolgreich zu bleiben" stand beim bbi Anfang Juni 2023 ein Veranstaltungstrio auf dem Programm: Geladen hatte der Verband zur Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung sowie zur Feier des 75-jährigen Verbandsjubiläums. Mit gut 120 teilnehmenden Profis aus dem Handel und der Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen fand die Veranstaltung in Frankfurt, dem Sitz der ersten Verbandsgeschäftsstelle statt. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit hochkarätigen Referenten stand dort im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung turnusgemäß auch die Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden und eines neuen Vorstandes auf der Agenda.

DSC 9232 B webLos ging es mit einem Vortrag von Jochen Müller, cm&p, und der Frage „Was heißt Nachhaltigkeit im Handel und in der Vermietung überhaupt?“ Anstatt das Thema zu problematisieren, suchte Müller einen pragmatischen Ansatz und zeigte verschiedene Chancen für die Unternehmen der Branche auf. Entsprechend lag der Fokus des Vortrages auf praxistauglichen Maßnahmen und Anregungen zum innerbetrieblichen Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit. Wichtig sei hier ein offener Austausch und die Frage, welche bereits erfolgreichen Ideen auch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können. Konkrete Kennzahlen helfen darüber hinaus, Nachhaltigkeit – nicht zuletzt für Banken und auch bei der Personalsuche – mess- und darstellbar zu machen. Denn, so Müller: „Nachhaltigkeit als Schnittmenge ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten wird als Thema nicht wieder verschwinden. Der Erfolg eines Unternehmens wird in Zukunft auch an Nachhaltigkeitskriterien gemessen, die Vogel-Strauß-Taktik nützt hier also nichts.“

DSC 9241 B webWeiter ging es mit den Perspektiven und den aktuellen Leitthemen der Hersteller aus Sicht des VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen. Sebastian Popp, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes, gab einen Einblick in den Weg zur Baustelle 2045. Dabei skizzierte er die verschiedenen Handlungsfelder von der Digitalisierung der Baumaschinenparks bis hin zur Energieversorgung. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen Blick auf die aktuelle Baumaschinenkonjunktur und deren kommende Entwicklung.

DSC 9266 B webEntwicklung, Zukunftsfähigkeit und Veränderung in Kombination mit Tradition und Bodenständigkeit waren auch die Stichworte im Vortrag „Female Shift – Die Zukunft ist weiblich“. In diesem forderte Laura Odenwälder, Unternehmensnachfolgerin der Odenwälder Gruppe, ein Loslassen alter Denkmuster zugunsten einer neuen Entwicklung und eines Kulturwandels im Unternehmen. Bei einem solchen müsse der Blick für die Vorteile diverserer Teams geweitet werden. Denn so Odenwälder, sofern dies nicht geschehe und die Branche beispielsweise von Frauen nicht als attraktives Arbeitsfeld wahrgenommen wird, bleibe großes Potential ungenutzt.

Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag durch den Vortrag „Der Beutlhauser-Weg: Des Pudels Kern, worum es wirklich geht“ von Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Holding GmbH. In diesem erläuterte er, wie das Unternehmen Beutlhauser Transformation begreift und diese seit einigen Jahren auf kultureller, sozialer, organisatorischer und digitaler Ebene umsetzt. Eine der wichtigsten Führungsaufgaben bestehe darin, den Mitarbeitern alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die sie an einem effizienten erfolgreichen Arbeiten hindern. Wichtig sei dabei, die Mitarbeiter als verantwortungsbewusste erwachsene Menschen zu sehen und ihnen das entsprechende Vertrauen zu schenken. Denn erwachsene Menschen wollen arbeiten und keine bürokratischen Hindernisse aus dem Weg räumen. Der Beutlhauser-Weg basiere demzufolge auf dem Vertrauen in mündige Mitarbeiter.

DSC 9567 B webDas Programm des zweiten Veranstaltungstages wurde eröffnet von Mark Poppenborg und seinem Vortrag „Erfolgreiche Unternehmensführung hat nichts mit Menschen zu tun“. Poppenborg untersucht seit 15 Jahren Muster von Höchstleistungsunternehmen und ist der Meinung, dass die Arbeit aus dem Fokus geraten ist und stattdessen die Beschäftigung überhandgenommen hat. So gibt es ihm zufolge immer mehr Business-Theater, meistens in Form von Management-Rezepten. „Es ist schon fast egal, welchen großen verheißungsvollen Begriff wir wählen: Digitalisierung, Agile Transformation, New Work – obwohl inzwischen nahezu jedes Unternehmen sich und seine Mitarbeiter mit mindestens einer dieser Programme beglückt hat, sind die Erfolge überraschend ernüchternd“. Sein Beitrag zeigte entsprechend echte Höchstleistung und erläuterte, warum Unternehmensführung gerade nichts mit der Entwicklung von Menschen oder der Einführung neuer Change-Programme zu tun hat.

DSC 9595 B webMit einer Mischung aus fachlicher Tiefe und Entertainment schloss der Jongleur Andreas Gebhardt die Veranstaltung. In seinem Vortrag „Was wäre ich bloß ohne Fehler – Fallbeispiele eines Jongleurs“ gelang es ihm spielerisch, die wichtigsten Punkte aller vorangegangenen Vorträge in einprägsamen Bildern noch einmal nachzuzeichnen und im Gedächtnis der Teilnehmer zu verankern. Dabei übertrug er Beispiele aus seiner Praxis als Jongleur in den Branchenkontext und zeigte, was Fehler für die Weiterentwicklung bedeuten und warum es Selbige ohne den Mut zum ersten Fehler nicht geben kann.

Neben dem abwechslungsreichen Fachprogramm kam auf der bbi-Veranstaltung auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz. So hatte der Verband die Veranstaltungsteilnehmenden in die Frankfurter Klassikstadt eingeladen, in der nach einem geführten Flanieren durch die Automobilausstellung ein gemeinsamer Netzwerkabend in schönem Ambiente stattfand. 

 

Hinweis für unsere Mitgliedsunternehmen:
Die Präsentationen der Referenten stehen im Bereich "VORTRÄGE & AUFSÄTZE" des bbi-Klubs noch einmal zum Nachlesen zur Verfügung. Sämtliche Berichte und Protokolle der Mitgliederhauptversammlung stehen auf der STARTSEITE des bbi-Klubs zum Download bereit.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Nachbericht bbi-Fachtagung, Mitgliederhauptversammlung und 75-jähriges Verbandsjubiläum 2023

Unter dem Motto "75 Jahre gemeinsam in die Zukunft – Was wir heute anpacken müssen, um auch morgen erfolgreich zu bleiben" stand beim bbi Anfang Juni 2023 ein Veranstaltungstrio auf dem Programm: Geladen hatte der Verband zur Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung sowie zur Feier des 75-jährigen Verbandsjubiläums. Mit gut 120 teilnehmenden Profis aus dem Handel und der Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen fand die Veranstaltung in Frankfurt, dem Sitz der ersten Verbandsgeschäftsstelle statt. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit hochkarätigen Referenten stand dort im Rahmen der Mitgliederhauptversammlung turnusgemäß auch die Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden und eines neuen Vorstandes auf der Agenda.

DSC 9232 B webLos ging es mit einem Vortrag von Jochen Müller, cm&p, und der Frage „Was heißt Nachhaltigkeit im Handel und in der Vermietung überhaupt?“ Anstatt das Thema zu problematisieren, suchte Müller einen pragmatischen Ansatz und zeigte verschiedene Chancen für die Unternehmen der Branche auf. Entsprechend lag der Fokus des Vortrages auf praxistauglichen Maßnahmen und Anregungen zum innerbetrieblichen Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit. Wichtig sei hier ein offener Austausch und die Frage, welche bereits erfolgreichen Ideen auch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können. Konkrete Kennzahlen helfen darüber hinaus, Nachhaltigkeit – nicht zuletzt für Banken und auch bei der Personalsuche – mess- und darstellbar zu machen. Denn, so Müller: „Nachhaltigkeit als Schnittmenge ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten wird als Thema nicht wieder verschwinden. Der Erfolg eines Unternehmens wird in Zukunft auch an Nachhaltigkeitskriterien gemessen, die Vogel-Strauß-Taktik nützt hier also nichts.“

DSC 9241 B webWeiter ging es mit den Perspektiven und den aktuellen Leitthemen der Hersteller aus Sicht des VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen. Sebastian Popp, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes, gab einen Einblick in den Weg zur Baustelle 2045. Dabei skizzierte er die verschiedenen Handlungsfelder von der Digitalisierung der Baumaschinenparks bis hin zur Energieversorgung. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen Blick auf die aktuelle Baumaschinenkonjunktur und deren kommende Entwicklung.

DSC 9266 B webEntwicklung, Zukunftsfähigkeit und Veränderung in Kombination mit Tradition und Bodenständigkeit waren auch die Stichworte im Vortrag „Female Shift – Die Zukunft ist weiblich“. In diesem forderte Laura Odenwälder, Unternehmensnachfolgerin der Odenwälder Gruppe, ein Loslassen alter Denkmuster zugunsten einer neuen Entwicklung und eines Kulturwandels im Unternehmen. Bei einem solchen müsse der Blick für die Vorteile diverserer Teams geweitet werden. Denn so Odenwälder, sofern dies nicht geschehe und die Branche beispielsweise von Frauen nicht als attraktives Arbeitsfeld wahrgenommen wird, bleibe großes Potential ungenutzt.

Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag durch den Vortrag „Der Beutlhauser-Weg: Des Pudels Kern, worum es wirklich geht“ von Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser Holding GmbH. In diesem erläuterte er, wie das Unternehmen Beutlhauser Transformation begreift und diese seit einigen Jahren auf kultureller, sozialer, organisatorischer und digitaler Ebene umsetzt. Eine der wichtigsten Führungsaufgaben bestehe darin, den Mitarbeitern alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die sie an einem effizienten erfolgreichen Arbeiten hindern. Wichtig sei dabei, die Mitarbeiter als verantwortungsbewusste erwachsene Menschen zu sehen und ihnen das entsprechende Vertrauen zu schenken. Denn erwachsene Menschen wollen arbeiten und keine bürokratischen Hindernisse aus dem Weg räumen. Der Beutlhauser-Weg basiere demzufolge auf dem Vertrauen in mündige Mitarbeiter.

DSC 9567 B webDas Programm des zweiten Veranstaltungstages wurde eröffnet von Mark Poppenborg und seinem Vortrag „Erfolgreiche Unternehmensführung hat nichts mit Menschen zu tun“. Poppenborg untersucht seit 15 Jahren Muster von Höchstleistungsunternehmen und ist der Meinung, dass die Arbeit aus dem Fokus geraten ist und stattdessen die Beschäftigung überhandgenommen hat. So gibt es ihm zufolge immer mehr Business-Theater, meistens in Form von Management-Rezepten. „Es ist schon fast egal, welchen großen verheißungsvollen Begriff wir wählen: Digitalisierung, Agile Transformation, New Work – obwohl inzwischen nahezu jedes Unternehmen sich und seine Mitarbeiter mit mindestens einer dieser Programme beglückt hat, sind die Erfolge überraschend ernüchternd“. Sein Beitrag zeigte entsprechend echte Höchstleistung und erläuterte, warum Unternehmensführung gerade nichts mit der Entwicklung von Menschen oder der Einführung neuer Change-Programme zu tun hat.

DSC 9595 B webMit einer Mischung aus fachlicher Tiefe und Entertainment schloss der Jongleur Andreas Gebhardt die Veranstaltung. In seinem Vortrag „Was wäre ich bloß ohne Fehler – Fallbeispiele eines Jongleurs“ gelang es ihm spielerisch, die wichtigsten Punkte aller vorangegangenen Vorträge in einprägsamen Bildern noch einmal nachzuzeichnen und im Gedächtnis der Teilnehmer zu verankern. Dabei übertrug er Beispiele aus seiner Praxis als Jongleur in den Branchenkontext und zeigte, was Fehler für die Weiterentwicklung bedeuten und warum es Selbige ohne den Mut zum ersten Fehler nicht geben kann.

Neben dem abwechslungsreichen Fachprogramm kam auf der bbi-Veranstaltung auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz. So hatte der Verband die Veranstaltungsteilnehmenden in die Frankfurter Klassikstadt eingeladen, in der nach einem geführten Flanieren durch die Automobilausstellung ein gemeinsamer Netzwerkabend in schönem Ambiente stattfand. 

 

Hinweis für unsere Mitgliedsunternehmen:
Die Präsentationen der Referenten stehen im Bereich "VORTRÄGE & AUFSÄTZE" des bbi-Klubs noch einmal zum Nachlesen zur Verfügung. Sämtliche Berichte und Protokolle der Mitgliederhauptversammlung stehen auf der STARTSEITE des bbi-Klubs zum Download bereit.
Wir wünschen eine interessante Lektüre!

bbi-Mitgliederhauptversammlung
Verband wählt neuen Vorstand

DSC 9675 B webIm Rahmen der Fachtagung unter dem Motto "75 Jahre gemeinsam in die Zukunft – Was wir heute anpacken müssen, um auch morgen erfolgreich zu bleiben" stand beim bbi Anfang Juni 2023 auch die Mitgliederhauptversammlung auf der Agenda. Dort wurde von den Mitgliedsunternehmen ein neuer Vorstand inklusive eines neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Nach seiner achtjährigen Wirkungszeit als 1. Vorsitzender verabschiedete der bbi Joachim Michels, Geschäftsführer der Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen. Michels scheidet damit nach 29-jähriger aktiver Mitarbeit aus der Vorstandsarbeit aus. Zur Würdigung seines Engagements ernannten die Mitglieder Herrn Michels einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des bbi.

Sein Nachfolger als 1. Vorsitzender ist Heinrich Odenwälder, Geschäftsführer der Odenwälder Baumaschinen GmbH. Heinrich Odenwälder ist bereits seit dem Jahr 2015 als Leiter der Fachgruppe Baugeräte Mitglied des bbi-Vorstandes und wurde in der aktuellen Wahl in seiner Position als Fachgruppenleiter bestätigt.

Als Fachgruppenleiter bestätigt wurde zudem Peter Schrader, Geschäftsführer Zeppelin Rental GmbH, der für die Fachgruppe Vermietung verantwortlich zeichnet. Für die Fachgruppe Service wurde Dr. Alexander Fraß, MF Gabelstapler Service GmbH, als Leiter wiedergewählt.

Wechsel in den Fachgruppenleitungen
Darüber hinaus gibt es im bbi-Vorstand ab sofort einige neue Gesichter. Neu dabei ist Dr. Thomas Schnohr, Geschäftsführer PFK Group GmbH, als Leiter der Fachgruppe Flurförderzeuge. Er übernimmt die Fachgruppenleitung von Dr. Uwe Streck-Kittlaus, ebenfalls PFK Group GmbH, der nach langer Mitarbeit aus der Vorstandsarbeit ausscheidet. Ebenfalls neu besetzt wurde die Leitung der Fachgruppe Arbeitsbühnen; vertreten ab sofort durch Roman Roggermaier, Geschäftsführer der Roggermaier GmbH. Dieser übernimmt die Leitung von Achim Seuren, BSI GmbH, der nach langjähriger Mitarbeit gleichfalls aus dem Vorstand ausscheidet. Und auch in der Fachgruppe Baumaschinen gibt es eine Neubesetzung: Als deren Leiterin wurde Carolin Ziesmann, Ziesmann Baugeräte GmbH, neu gewählt und folgt damit Joachim Michels.

Der bbi bedankt sich herzlich bei allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für das langjährige Engagement und begrüßt alle neuen Mitglieder in der Runde. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Der bbi-Vorstand wird satzungsgemäß jeweils für vier Jahre gewählt. Die bbi-Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung steht jeweils im zweijährigen Turnus auf der Veranstaltungsagenda und findet das nächste Mal im Jahr 2025 statt.