
Strategietage
Nachbericht bbi-Strategietag 2022
"Professionelle Vermietung"
"Professionelle Vermietung"
Volle Stuhlreihen, reger Austausch und ein rundes Programm
Mit gut 75 teilnehmenden Profis aus der Vermietung fand Ende September in Dortmund der bbi-Strategietag "Professionelle Vermietung" statt – mit einem breiten Themenspektrum: So erhielten die Teilnehmer/-innen nicht nur Einblicke hinter die Kulissen der Digitalen Transformation, in die Vermietung elektrischer Baumaschinen und in die entpersonalisierte Vermietung, sondern erfuhren außerdem, wie sich die Finanzierung von Vermietgeschäftsmodellen zukünftig gestalten wird. Abgerundet wurde das Programm durch einen Beitrag zum Thema gefälschte Ausweisdokumente.
Los ging es mit Speedbooten und dicken Dampfern und dem Vortrag von Marco Ivers, Vioki Gmbh/Kurt König Group. In seinem Vortrag mit dem Titel „kurts toolbox – Die Vorstellung eines Innovationsprojektes in der Vermietung“ erklärte Ivers, warum es für das Unternehmen sinnvoll war, Projekte wie die toolbox losgelöst vom Mutterunternehmen Kurt König als „Speedboot“ mit freier Fahrt starten zu lassen. „Die Branche steht aktuell unter großem Entwicklungsdruck, der mutige agile Manöver zusammen mit weitsichtigen Investitionen in die Zukunft erfordert“, so Ivers. Diese Erfordernisse konnten im Rahmen des Projektes mit Erfolg umgesetzt werden. Auf Basis eines veränderten Nutzerverhaltens sei ein nutzerzentriertes Produkt mit entsprechenden digitalisierten Prozessen entwickelt worden. Genutzt habe dies und die in dem Zusammenhang gemachten Erfahrungen in Sachen digitale Transformation letztendlich der gesamten Unternehmensgruppe.
Wandel war anschließend auch das Stichwort für Roman Bohnes, Wacker Neuson Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG. In seinem Vortrag „Elektrische Baumaschinen in der Vermietung“ berichtete Bohnes aus der Praxis als Hersteller und Vermieter und erklärte, wie sich das Geschäft mit elektrisch betriebenen Baumaschinen bis heute entwickelt hat. Interessant zu sehen war dabei die Entwicklung der Miettage von 2018 bis heute sowie der Mietanteil der elektrischen Maschinen im Vergleich zum anderweitig angetriebenen Pendant. „Das Maschinen-Portfolie wird stetig umfangreicher, der Markt ist da und wird zukünftig auch noch wachsen,“ so Bohnes.
Weiter ging es im Anschluss mit Martin Sebestyén, Zeppelin Rental GmbH, und seinem Vortrag "Rental Plus - Ein Vermietprojekt der Zeppelin Rental GmbH". In diesem erklärte Sebestyén das Konzept des Projektes, die Umsetzung sowie die Unterschiede gegenüber der herkömmlichen Vermietung.
Um das liebe Geld drehte sich anschließend alles bei Andreas Schober und seinem Vortrag "Die Finanzierung von Vermietgeschäftsmodellen in der Zukunft“. In diesem warf er einen genauen Blick auf die Herausforderungen in der Kreditfinanzierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit und sich verändernder Eigenkapitalanforderungen. So führen Schober zufolge verschiedene Faktoren dazu, dass es für kapitalintensive Geschäftsmodelle zukünftig aufwändiger wird, attraktiv zu bleiben. Nach den Jahren der Niedrigzinspolitik werden Zinsen für die Rental Industrie wieder zu einem durchaus nennenswerten Kostenfaktor, während Kredite gleichzeitig verstärkt nach ESG-Kriterien vergeben und bepreist werden. Ein gutes Ratingergebnis sichert hier geldwerte Vorteile. Vermieter sollten daher nicht nur ihre Ratingnoten und die Ausfallwahrscheinlichkeit kennen, sondern auch wissen, wie sie das Ratingergebnis beeinflussen können. „Vermietgeschäftsmodelle sind kapitalintensiv. Kreditverfügbarkeit und Zinsentwicklung werden deswegen zu Erfolgskriterien“, so Schober.
Um Erfolg der anderen Art ging es anschließend im Beitrag „Dokumentenkunde: Falschgeld und Urkundenfälschungen erkennen“ von Peter Hessel, ehemaliger Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der Urkundenprüfstelle des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Hessel zufolge stieg die Zahl der erfolgreichen Betrugsfälle auf Basis gefälschter Dokumente zuletzt wieder sprunghaft an: „Es ist unglaublich, welches Ausmaß derartige Betrügereien angenommen haben. Dabei könnte die richtige Prävention so manch einen Betrugsversuch im Keim ersticken“. Um Betrugsfälle zu verhindern und Schaden vom Unternehmen abzuwenden, sei es deshalb für alle Mitarbeiter/-innen in der Maschinenausgabe wichtig, zu wissen, woran gefälschte Dokumente zu erkennen sind, mit welchen einfachen Mitteln vorgelegte Dokumente auf Echtheit geprüft werden können und welche Prüfmethoden ein Unternehmen für potentielle Betrüger von vornherein eher unattraktiv wirken lässt. „Es gilt: Wer aktiv wird und prüft – und sei es nur, dass es so wirkt – hat in der Abwehr von Betrügereien absolut bessere Karten“, appellierte Hessel an die Zuhörer/-innen.
Der Strategietag „Professionelle Vermietung“ fand im Rahmen der Reihe „bbi-Strategietage“ statt, die sich im zweijährigen Turnus jeweils mit einem branchenspezifischen Thema befassen.
Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei allen Teilnehmern/-innen des bbi-Strategietages 2022 für die rege Beteiligung und den guten Austausch. Für unsere Mitgliedsunternehmen stehen die Präsentationen zu den Vorträgen der Referenten wie immer im Bereich VORTRÄGE & AUFSÄTZE des bbi-Klubs zum Download zur Verfügung.